Ein Top-Standort für Hauptsitze

Der «Place to be» für international agierende Unternehmen

Schaffhausen ist ein besonders attraktiver Headquarter-Standort. Die politische und steuerliche Stabilität der Schweiz sowie die gut ausgebildeten, internationalen Arbeitskräfte machen das Land zu einer Top-Wahl für multinationale Unternehmen. Der Kanton Schaffhausen verfolgt eine aktive Standortpolitik und fördert ausländische Investitionen durch seine wirtschaftsfreundlichen Rahmenbedingungen. Über 600 international tätige Unternehmen haben ihren Schweizer oder überregionalen Hauptsitz (bspw. EMEA) in Schaffhausen aufgebaut.


Die Wirtschaftsförderung des Kantons Schaffhausen bietet Ihnen individuelle Unterstützung bei internationalen Expansionsvorhaben.

A black arrow pointing to the right on a white background.

Vom Industriestandort zum Technologiepionier

Dank seiner strategisch guten Lage am Rhein erlebte Schaffhausen während der Industriellen Revolution einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Region wurde zu einem Zentrum der Schwerindustrie, insbesondere der Eisen- und Aluminiumverarbeitung. Mit der Verlagerung von industriellen Aktivitäten ins Ausland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Schaffhausens Wirtschaftsmotor zu Hightech-Nischen in den Bereichen Werkstoffe, Pharma und Medizintechnik, Lebensmittel- und Agrartechnologie, Mobilität und Robotik sowie Wasser- und Umwelttechnologie.


Heute ist Schaffhausen führend in wissensintensiven Aktivitäten wie der Arzneimittelforschung, der Polymerinnovation und der industriellen Automatisierung – allesamt aufbauend auf der reichen Industriegeschichte.

Aktive Standortpolitik

Schaffhausen hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem bevorzugten Standort für international tätige Unternehmen entwickelt. Dank der verlässlichen und aktiven Standortpolitik des Kantons haben über 600 international tätige Unternehmen ihren Firmensitz in Schaffhausen aufgebaut. Die zahlreichen internationalen Hauptsitze mit ihren unterschiedlichen Funktionen gehören heute ebenso zur Schaffhauser Unternehmenslandschaft wie die innovativen Produktions- und Entwicklungsbetriebe.

Wirtschaftliche Erfolgsgeschichte

Strukturkrise, sehr hohe Arbeitslosigkeit, düstere Zukunftsaussichten: In den 1990er-Jahren geriet der Kanton Schaffhausen in eine Abwärtsspirale. Dank einer aktiven Standortpolitik konnte sich Schaffhausen nicht nur erholen, sondern sogar florieren.

A black arrow pointing to the right on a white background.
Vier unterschiedliche Geschäftsleute sitzen lächelnd auf einer Holzbank in einem modernen Büro mit Tageslicht.

Auch interessant

von Petra Roost 18. Juni 2025
Am Puls der Wirtschaft Im Kanton Schaffhausen arbeiten über 45’000 Menschen, darunter rund 7’000 Grenzgänger. Wer nicht aus der Schweiz oder einem EU/EFTA-Staat stammt, benötigt für eine Erwerbstätigkeit eine Arbeitsbewilligung. Diese wird bei der Fachstelle Arbeitsbewilligungen und Meldeverfahren des Schaffhauser Arbeitsamtes beantragt.
von Petra Roost 18. Juni 2025
Bei der Umsetzung des Grossverbraucherartikels im Kanton Schaffhausen können Unternehmen Beratung des ITS in Anspruch nehmen.
von Petra Roost 18. Juni 2025
Der Schaffhauser Mirko Kovac hat eine Leidenschaft: «lebensunterstützende» Roboter zu schaffen, die als künstliche Wesen sowohl die Umwelt verbessern und Unternehmen helfen. In Zukunft auch in Schaffhausen mit einem Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeitsrobotik.

Schaffhausen Newsletter

Sind Sie neu in Schaffhausen oder schon länger hier? Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden!

A black arrow pointing to the right on a white background.
Schwarz-weiss Portrait von Adrian Stettler

Wir helfen Ihnen: Die Wirtschaftsförderung ist Ihr «One-Stop-Shop» für die Ansiedlung eines neuen Unternehmens oder für Expansionsvorhaben in Schaffhausen.

Adrian Stettler

Ihr Ansprechpartner