Zugang zum Arbeitsmarkt

Wenn deine Wurzeln in einem EU-/EFTA-Staat liegen, heisst dich die Schweizer Landschaft unter dem Dach der völligen Bewegungsfreiheit mit offenen Armen willkommen. Für diejenigen, die aus einem Nicht-EU-/EFTA-Staat stammen, scheint der Weg zur Erlangung einer Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis standardmässig schwer zu finden.

Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis

Wenn du aus einem EU/EFTA-Staat kommen, kannst du im Rahmen der uneingeschränkten Personenfreizügigkeit eine Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung für die Schweiz erhalten, sofern du nachweisen kannst, dass du bei einem Schweizer Arbeitgeber angestellt bist. Die Art der erteilten Erlaubnis richtet sich nach der Dauer des Arbeitsvertrages.

Wenn du aus einem Nicht-EU/EFTA-Staat, also einem sogenannten Drittstaat, stammst, sind deine Aussichten auf eine Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung grundsätzlich eingeschränkt. Es sei denn, du verfügst über besonders herausragende und seltene Qualifikationen, wie es beispielsweise bei Führungskräften und Fachkräften der Fall ist. Dabei werden auch Integrationskriterien berücksichtigt. Der Antrag auf Genehmigung muss von deinem Arbeitgeber gestellt werden. Dieser muss zudem nachweisen, dass für die zu besetzende Stelle keine geeigneten Personen auf dem inländischen Arbeitsmarkt oder auf den EU/EFTA-Arbeitsmärkten zur Verfügung stehen. Auch diese Genehmigungen sind durch jährliche Höchstzahlen begrenzt (Quotensystem).

Ein schwarzer, nach rechts zeigender Pfeil auf weissem Hintergrund.
Ein schwarzer, nach rechts zeigender Pfeil auf weissem Hintergrund.

There is more

von Petra Roost 18. Juni 2025
Am Puls der Wirtschaft Im Kanton Schaffhausen arbeiten über 45’000 Menschen, darunter rund 7’000 Grenzgänger. Wer nicht aus der Schweiz oder einem EU/EFTA-Staat stammt, benötigt für eine Erwerbstätigkeit eine Arbeitsbewilligung. Diese wird bei der Fachstelle Arbeitsbewilligungen und Meldeverfahren des Schaffhauser Arbeitsamtes beantragt.
von Petra Roost 18. Juni 2025
Bei der Umsetzung des Grossverbraucherartikels im Kanton Schaffhausen können Unternehmen Beratung des ITS in Anspruch nehmen.
von Petra Roost 18. Juni 2025
Der Schaffhauser Mirko Kovac hat eine Leidenschaft: «lebensunterstützende» Roboter zu schaffen, die als künstliche Wesen sowohl die Umwelt verbessern und Unternehmen helfen. In Zukunft auch in Schaffhausen mit einem Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeitsrobotik.

Schaffhauser Newsletter

Neu in Schaffhausen oder schon lange dabei? Mit unserem Newsletter bist du immer auf dem neuesten Stand! Werde jetzt Teil der Maker-Community in der Area Schaffhausen!

Ein schwarzer, nach rechts zeigender Pfeil auf weissem Hintergrund.
Auf einem Schwarzweissfoto lächelt ein kahlköpfiger Mann mit Bart und Brille.

Bist du ein Macher?

Von der Skizze zur Realität: Gemeinsam wird deine Vision Wirklichkeit!

Adrian Stettler

Dein persönlicher Kontakt